10. Verkehrspilotentag

Bericht vom 10. Verkehrspilotentag

Die Vereinigung Cockpit veranstaltete in diesem Jahr nun zum zehnten Mal den Deutschen Verkehrspilotentag. In der Klassikstadt Frankfurt fanden sich neben Verkehrspiloten auch Vertreter aus Politik und Industrie sowie Interessierte aus der Luftfahrtbranche ein.

Die Veranstaltung wurde an beiden Tagen von Vertretern der TU München und der Firma Beiersdorf begleitet. Unter dem Motto „We Take Care“ wurde den Besuchern die Möglichkeit geboten, ihre Haut auf Sonnenschäden untersuchen zu lassen. Neben einer UV-Kamera und zahlreichen Beiersdorf-Produkten wurde ein Hautkrebsscreening angeboten. Dieses Screening ist der Auftakt zu einer Studie der TU München, die Risikopotenziale verschiedener Berufsgruppen aufzeigen soll. Die VC beabsichtigt, in Frankfurt, Hannover, Köln und München weitere Termine für ein Hautkrebsscreening anzubieten, um auch diejenigen zu erreichen, die nicht persönlich am Verkehrspilotentag teilnehmen konnten.

Unabhängig von der Teilnahme an der Studie wird allen VC-Mitgliedern die Möglichkeit geboten, sich als Influencer für Sonnenschutzmittel stark zu machen und dabei sogar einen Preis zu gewinnen (http://www.eucerin-piloten-wettbewerb.de/).

Neben dem Schutz vor Strahlen- und Sonnenbelastung im Cockpit engagiert sich die VC schon seit Jahren im Bereich Cabin Air Quality. Herr Dr. Hedtmann leitet den Geschäftsbereich Prävention der Berufsgenossenschaft Verkehr und referierte zum Thema Fume Events aus dem Blickwinkel der Berufsgenossenschaft. Er gab Einblicke in die Aufgaben, Maßnahmen und Erkenntnisse der BG Verkehr.

Ein anderes interessantes Thema erläuterte Herr Professor Brützel von der Hochschule Bad Honnef in seinem Vortrag mit dem Titel „Industrie 4.0“, nämlich die Wirkungsebenen und die Ziele der Vernetzung in der Verkehrsluftfahrt. Zum Thema IT-Sicherheit zeigte Herr Kunkel von der Bundespolizei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bekämpfung von Cyber-Kriminalität in der Schiff- und in der Luftfahrt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die VC sich mit der Task-Force IT-Security bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt, nicht zuletzt auch in unseren Safe Sky Kampagnen. Es zeigt sich dabei, dass eine Zusammenarbeit mit anderen Branchen jederzeit hilfreich ist. Die VC tauscht sich daher über den Cyber-Sicherheitsrat mit anderen Experten zu dieser Thematik aus. Der Informationsaustausch mit der Bundespolizei ist in diesem Zusammenhang für uns sehr interessant und wichtig.

Herr Dr. Anton von der Siemens AG berichtete, wie weit bereits die Entwicklung von elektrischen Antrieben für die Luftfahrt vorangeschritten ist. Er zeigte eindrucksvolle Videos von seinen persönlichen Testflügen und gab einen Ausblick in die Zukunft, wie sich aus Sicht von Siemens elektrische Antriebe für Luftfahrzeuge entwickeln werden. Die VC hält diese Technologie für zukunftsträchtig und wird die weitere Entwicklung auch in den nächsten Jahren mit unseren Fachleuten aus der AG ADO verfolgen.

Als besonderen Abschluss für den ersten Tag berichtete Christian Rode aus seiner Zeit als Kampfpilot bei der Luftwaffe und stellte in einem kurzweiligen Vortrag das individuelle Risk Management vor jedem Flug vor. Dabei durften eindrucksvolle Filmaufnahmen à la Topgun natürlich nicht fehlen.

Den Auftakt für den zweiten Veranstaltungstag bildete Herr Tschirch von der Deutschen Flugsicherung. Er präsentierte die modifizierten Anflugverfahren für den Frankfurter Flughafen zur Etablierung von High Transition Operations. Bei diesen Operations wird zunächst einmal die Staffelung bei den Anflügen in Frankfurt effizienter gestaltet. Sollte sich ein solches Verfahren bewähren, so denkt die DFS über eine Einführung bei weiteren deutschen Flughäfen nach. Unsere AG ATS freut sich darauf gemeinsam mit der DFS die Sicherheitsaspekte zu betrachten und zu bewerten.

Im Anschluss daran gab es, wie in den letzten Jahren auch, eine Podiumsdiskussion mit politischen Gästen. Bis auf die CDU waren alle wesentlichen Parteien mit hochkarätigen Politikern auf dem Podium vertreten. Die Diskussion wurde von Herrn Professor Born moderiert. Die Bundestagsabgeordneten Arno Klare (SPD), Jörg Cezanne (DIE LINKE) und Prof. Dr. Martin Neumann (FDP) sowie Martin Locher als Präsident der Vereinigung Cockpit diskutierten über die Situation in der Luftfahrt und die mangelnde Unterstützung der Politik in Bezug auf die drängenden Fragen der Arbeitnehmer der Branche. Insbesondere die Auswirkungen der Insolvenz der Airberlin auf die Beschäftigten standen im Mittelpunkt der Kritik und zahlreicher Nachfragen von Seiten der Mitglieder.

Sowohl in den Pausen als auch bei einem Dinner zum Abschluss des ersten Tages gab es genügend Gelegenheit die aufgenommenen Informationen zu diskutieren oder intensives Networking zu betreiben. Die Gespräche dort gehören mittlerweile zu einem willkommenen Gedankenaustausch über die eigenen Perspektiven hinaus. Auch eine Führung durch die Klassikstadt mit Informationen zu den dort stehenden Oldtimern war ein immer wieder gerne in Anspruch genommenes Highlight.

Der Termin für den 11. Deutschen Verkehrspilotentag wird voraussichtlich bereits im März 2019 liegen. Dies wird dann auch der Startschuss zu den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der VC sein! Die ersten Vorbereitungen laufen bereits an. Behalten Sie den Zeitraum im Blick – wir werden Sie sofort nach Terminierung über unsere bekannten Kanäle entsprechend informieren.

Tag 1, 23.05.2018

Uhrzeit Thema Referent
ab 11:00 UhrVerkehrspilotentag
11:00 UhrBegrüßung zum 10. DVPT Ilja Schulz, VC-Präsident
11:15 UhrKeynote SpeakerProf. Karl Born
11:45 UhrAuftakt Vortrag für ein mögliches Hautkrebsscreening: Strahlen- und Sonnenbelastung im CockpitDr. Alexander Zink, Dermatologe und Oberarzt (Technische Universität München)
12:45 UhrGemeinsames Mittagsbuffet
13:45 UhrFume Events im Flugzeug - Problematik aus Sicht der BerufsgenossenschaftDr. Jörg Hedtmann, Leiter Geschäftsbereich Prävention und Mitglied der Geschäftsleitung (BG Verkehr)
14:30 UhrIndustrie 4.0Prof. Dr. Christoph Brützel, Professor für Aviation Management (IUBH Internationale Hochschule GmbH)
15:30 UhrKaffeepause
16:00 UhrIT-Sicherheit zur See und in der LuftBernd Kunkel, Sachbereichsleiter Maritime Einsatzangelegenheiten (Bundespolizei zur See)
16:30 UhrElektrische Antriebe in LuftfahrzeugenDr. Frank Anton, Leiter eAircraft bei der Siemens AG
17:15 UhrRisk Management vor jedem FlugChristian Rode, ehemaliger Kampfpilot der Luftwaffe
17:45 UhrOptional: Führung durch die Klassikstadt sowie Networking(das Hautkrebsscreening wird ganztägig angeboten)
19:00 UhrGemeinsames Abendessen

Tag 2, 24.05.2018

Uhrzeit Thema Referent
ab 09:30 UhrHigh Transition Operation (HTO) Modifikation von AnflugverfahrenWolfgang Oechler und Markus Tschirch, Maßnahmenverantwortung HTO, Deutsche Flugsicherung GmbH
10:15 UhrKaffeepause
10:30 UhrPolitische RundeProf. Karl Born (Moderation), Jörg Cezanne (Die Linke), Prof. Dr. Martin Neumann (FDP), Arno Klare (SPD)
12:30 UhrSchlusswortIlja Schulz, VC-Präsident
13:00 UhrGemeinsames Mittagsbuffet
14:00 UhrMitgliederversammlungNur für VC-Mitglieder

Ilja Schulz

ist seit 2012 Präsident der Vereinigung Cockpit und war bereits 2009-2012 im Vorstand der VC für Finanzen zuständig. Er begann seine fliegerische Laufbahn im 184. NFF und flog von 1991-1995 bei der Lufthansa Passage. Dann wechselte er zur Lufthansa Cargo, und anschließend zur Passage wo er heute als Kapitän auf der Boeing 747 eingesetzt ist. 10 Jahre lang engagierte er sich auch in der Personalvertretung der LCAG, davon 2007-2009 als deren Vorsitzender.

Martin Locher

ist seit April 2015 Vizepräsident der Vereinigung Cockpit und seit 2010 Mitglied im Vorstand. Von 2012-2015 war er zuständig für das Vorstandsressort Berufspolitik. Zuvor war er im Beirat der Vereinigung Cockpit tätig und ist seit 2002 in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv. Seine fliegerische Karriere begann er 1999 bei Austrian Airlines. Seit 2001 fliegt er für Tuifly, zunächst Airbus 300 / 310 gefolgt von Boeing 737. Über seine fliegerische Tätigkeit hinaus war er mehrere Jahre Mitglied der Tuifly Personalvertretung und ist seit 2007 in der Tuifly Tarifkommission engagiert.

Dr. Alexander Zink, MPH

ist Facharzt für Dermatologie und Oberarzt an der Universitätshautklinik der Technischen Universität München (TUM). Nach seinem Medizinstudium an den Universitäten Mainz, TUM, University College London (UK) und Harvard Medical School als Stipendiat des Freistaats Bayern absolvierte er den Studiengang Public Health an der LMU München. Wissenschaftlich beschäftigt sich Dr. Zink mit der Prävalenz, medizinischen Versorgung und insbesondere der Prävention von Hauterkrankungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf durch UV-Strahlung der Sonne induzierter pathophysiologischer Prozesse der Haut inkl. Hautkrebs, vorzeitiger Hautalterung und Möglichkeiten der Prävention. Seine Forschungs-arbeiten wurden von verschiedenen Fachgesellschaften mehrfach ausgezeichnet.

Christine Hecker

ist 1990 in München geboren.

2009-2016: Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Technischen Universität München, am UniversitätsSpital Zürich und an der Charité Berlin seit 2016: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität München seit 2017: Ärztin in Weiterbildung an der Klinik für Dermatologie des Klinikum Nürnberg Nord (Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität)

Dr. Jörg Hedtmann

ist Leiter des Geschäftsbereichs Prävention der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) und in dieser Funktion zuständig für die Umsetzung des Auftrags aus dem siebten Buch Sozialgesetzbuch zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren in den Unternehmen des Zuständigkeitsbereiches, zu dem auch die Luftfahrtunternehmen gehören. Herr Dr. Hedtmann ist Arbeits- und Flugmediziner und hat nach einem Werdegang als Fliegerarzt bei der Luftwaffe zunächst bei der damaligen Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen das Referat Arbeits- und Verkehrsmedizin aufgebaut, bevor er 2006 seine derzeitige Aufgabe übernahm.

Prof. Dr. Christoph Brützel

verfügt über 34 Jahre Praxis-, Beratungs- und Lehrerfahrung in der Luftverkehrsindustrie. Er begann seine berufliche Laufbahn 1984 im Lufthansa-Konzern. Dort leitete er u.a. das Controlling für das Geschäftsfeld Passage und war Area Manager für die Regionen Asien/Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika. Von 1994 bis 1997 war er Geschäftsführer der LTU Fluggesellschaften mit Zuständigkeit u.a. für Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Technik, Einkauf und IT. Von 1998 bis 2002 war er Direktor der European Aviation Industry Practice von  A.T. Kearney International Strategy Consultiing . Seit 2003 ist er selbständiger Berater und seit 2009 Professor für Aviation Management an der IUBH in Bad Honnef.  Seit einigen Jahren veröffentlicht er regelmäßig Beiträge zum Aviation Management auf airliners.de.

Bernd Kunkel

ist 57 Jahre alt und seit 1976 beim Bundesgrenzschutz / Bundespolizei tätig.
Langjährige Seefahrtzeit als Kommandant auf Einsatz- schiffen des Bundesgrenzschutzes/ der Bundespolizei; Inhaber STCW Patent Kapitän; Erfahrung/Einsatz als nationaler Experte an EU Projekten in Bulgarien und Kroatien 
PhareTwinning light Project “Introduction of EU best practices for security and public order guarding at the ports of Republic of Bulgaria in 2007. Phare Twinning Project “Blue Border Surveillance” between Croatia and Germany in 2009. Besondere Kenntnisse in den Themen: Maritime Sicherheit (ISPS-Code International Ship and Port Facility Security Code); Überwachung der maritimen Schengen-Außengrenzen; Nationaler Experte der EU Kommission zur Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen; Ehrenamtlicher Beisitzer beim Seeamt. Vertreter der Bundespolizei beim Ständigen Fachausschuss des Deutschen Nautischen Vereins

Dr. Frank Anton

Leiter eAircraft bei der Siemens AG, Corporate Technology, Studium der Physik an den Universitäten Bochum und Bonn; 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn und am Institut Laue Langevin, Grenoble, Frankreich; 1988 Promotion in Physik an der Universität Bonn bei Prof. Wolfgang Paul; 1988 Einstieg bei der Siemens AG; Projektleiter Nuklearanlagen bei KWU-Interatom; 1993 Vertrieb Fossile Kraftwerke bei KWU Erlangen; 1996 Leiter Applikation/Entwicklung MR im Bereich Medizintechnik; 1998 Geschäftsgebietsleiter Special Products im Bereich Healthcare; 2001 Europachef Sales & Service Healthcare EMEA; 2007 Leiter Innovation bei der Siemens AG; 2012 Segmentleiter Large Drives - Traction Drives bei der Siemens AG; heute Leiter eAircraft bei der Siemens AG, Corporate Technology in Erlangen und Ottobrunn.

Christian Rode

war 23 Jahre Kampfpilot der Luftwaffe. Er hat in seiner aktiven Laufbahn mehr als 2800 Flugstunden auf verschiedenen Flugzeugmustern der Luftwaffe und United States Air Force absolviert. Er gehört als Absolvent des deutschen "Top Gun"-Lehrgangs zur absoluten Elite der Kampfpiloten. Er besitzt die ultimative Führungserfahrung: Kommandant über eine Einsatzstaffel mit Kampfflugzeugen zu sein. Er trug dabei Verantwortung für 45 Fluglehrer, 180 Flugschüler und 30 Flugzeuge. Aufgrund seiner Leistungen wurde er mit der USAF Meritorious Service Medaille ausgezeichnet. Die Erfahrungen aus 23 Jahren Hochleistungsfliegerei überträgt er in einzigartiger Weise in die Businesswelt. Sein Buch über Crew Ressource Management ist im Motorbuchverlag erschienen.

Wolfgang Oechler

Alter 54 Jahre, verheiratet, 4 Kinder

Studium der Luft- und Raumfahrtechnik an der Technischen Universität Berlin

seit 1999 bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen/Hessen

Projektleitung/ Teilprojektleitung unter anderem

- Precision Approach Monitoring Frankfurt

- Point Merge Leipzig

Markus Tschirch

Studium der Physik an den Universitäten Kopenhagen und Bonn

1988 – 1992 Siemens AG München und Frankfurt

seit 1994 bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Langen/Hessen

Projektleitung unter anderem

- HMI Systeme 

- Mode S Einführung (ELS und EHS)

- FABEC Luftraum Projekte

Produktmanagement Air Traffic Management Systeme

Prof. Karl Born

studierte Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mannheim begann seine Kariere im Jahr 1969 bei der Condor Flugdienst GmbH in Frankfurt. 1987 bis 2000 hatte er diverse Positionen bei TUI inne. Zuletzt als Mitglied des Vorstands TUI Group und Vorsitzender der Geschäftsführung TUI Deutschland. Von 2000 bis 2006 folgte die Professur für Betriebswirtschaftslehre/ Tourismusmanagement an der Hochschule Harz, Wernigerode und ab 2006 die Honorarprofessor Tourismusmanagement/Tourismuswirtschaft. Prof. Born ist branchenweit für seine Kolumne „Borns Bissige Bemerkungen“ bekannt. Wer wurde u.a. mit VDRJ-Preis der Deutschen Reisejournalisten für besondere Verdienste um den Tourismus und dem Lifetime Award 2018 und Mitglied in Hall of Fame des Travel Industry Club geehrt. 

Jörg Cezanne (Die Linke)

Ist seit 2017 Mitglied des Bundestags für die Partei Die Linke (Landesliste Hessen) und ordentliches Mitglied im Finanzausschuss sowie Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Nach einer Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann studierte Herr Cezanne Betriebswirtschaftslehre (VWA) sowie Soziologie, Afrikanische Sprachwissenschaft und Historische Ethnologie in Frankfurt am Main. Es folgten Auslandsaufenthalte in Groß Britannien und den USA. Vor seinem Einzug in den Bundestag war er Geschäftsführer eines Verbands und Fraktionsgeschäftsführer im Hessischen Landtag. Jörg Cezanne ist zudem Kreisvorsitzender seiner Partei im Kreis Groß-Gerau.

Prof. Dr. Martin Neumann (FDP)

ist seit 2017 erneut Mitglied des Bundestages in der Fraktion der FDP und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Davor war er von 2009 bis 2013 Mitglied des Bundestags, sowie Mitglied des 1. Brandenburgischen Landtags von 1990 bis 1994, dort Vorsitzender des Ausschusses Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Prof. Dr. Neumann ist nach Studium und Promotion an der Ingenieurhochschule Cottbus im Jahr 1999 zum Professor für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) an der Hochschule Magdeburg-Stendal berufen worden. Professor Neumann ist passionierter Bariton- und Tenorhornspieler und im Oktober 2013 zum Präsidenten des Landesmusikrat Brandenburg e. V. gewählt worden.

Arno Klare (SPD)

ist seit 2013 Mitglied des Bundestages und vertritt dort als Sozialdemokrat den Wahlkreis Mühlheim-Essen. Er studierte Germanistik und Philosophie für das Lehramt an der Universität in Bochum und Duisburg. In der Volkshochschule Moers war Herr Klare Lehrer für Hauptschulabschlusskurse und für Deutsch als Fremdsprache; Leiter des Lotte-Lemke-Weiterbildungswerks der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverbands Wesel e. V. und seit 1998 Geschäftsführer der SPD im Unterbezirk Mülheim an der Ruhr und seit 2009 auch in Essen. Arno Klare ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur und Berichterstatter für Luftverkehr seiner Fraktion.

Impressionen vom 10. Deutschen Verkehrspilotentag